Finanzintelligenz für Entscheider entwickeln

Unser Lernprogramm richtet sich an Geschäftsführer und Führungskräfte, die finanzielle Entscheidungen nicht nur verstehen, sondern aktiv gestalten wollen. Wir kombinieren betriebswirtschaftliche Tiefe mit praktischer Anwendbarkeit.

Nächster Start: September 2025

Wie wir Finanzverständnis vermitteln

Die meisten Führungskräfte haben Zahlen vor sich, aber kein echtes Verständnis dafür, was diese bedeuten. Unsere Methode basiert auf drei Jahrzehnten Beratungserfahrung – wir zeigen nicht nur Theorien, sondern echte Entscheidungsmuster.

Was uns unterscheidet: Wir arbeiten mit realen Geschäftsszenarien aus deutschen Mittelständlern. Teilnehmer analysieren tatsächliche Bilanzen, diskutieren echte Investitionsentscheidungen und lernen, Cashflow-Fallen zu erkennen, bevor sie zuschlagen.

  • Fallbasiertes Lernen mit authentischen Unternehmensbeispielen
  • Praxistransfer durch begleitete Analyse eigener Geschäftszahlen
  • Kleingruppenformat mit maximal zwölf Teilnehmern pro Durchgang
  • Zugang zu spezialisierten Finanztools für fortgeschrittene Planung
Teilnehmer beim Analysieren von Geschäftszahlen während einer Sitzung

Messbare Entwicklung unserer Absolventen

Seit dem Start im Jahr 2018 haben wir beobachtet, wie sich finanzielle Entscheidungskompetenz in greifbare Verbesserungen übersetzt. Diese Zahlen stammen aus Befragungen von Teilnehmern sechs Monate nach Programmabschluss.

147

Führungskräfte ausgebildet seit 2018

89%

Berichten von verbesserter Planungssicherheit

4,7/5

Durchschnittliche Teilnehmerbewertung

12

Wochen intensive Lernbegleitung

Fachliche Anerkennung und Zertifizierung

Das Programm wurde 2023 vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater als besonders praxisnah ausgezeichnet.
Unsere Dozenten verfügen durchschnittlich über 18 Jahre Erfahrung in strategischer Finanzberatung und haben mindestens 30 mittelständische Unternehmen durch Transformationsphasen begleitet.
Absolventen erhalten ein Zertifikat, das von führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften als Weiterbildungsnachweis anerkannt wird.
Teilnehmer aus dem Jahrgang 2024 berichteten in einer unabhängigen Studie der Hochschule für Wirtschaft Köln von durchschnittlich verbesserten Entscheidungsgrundlagen in Finanzfragen.

Häufig gestellte Fragen zum Programm

Wir haben die wichtigsten Fragen nach Themenbereichen sortiert. Falls Sie weitere Informationen benötigen, erreichen Sie uns unter +493088727390.

Programm-Grundlagen

Für wen eignet sich das Programm konkret?
Das Programm richtet sich an Geschäftsführer, Bereichsleiter und leitende Angestellte, die Budgetverantwortung tragen oder in strategische Finanzentscheidungen eingebunden sind. Vorwissen im Finanzbereich ist nicht erforderlich – wichtig ist die Bereitschaft, sich mit den Zahlen des eigenen Unternehmens auseinanderzusetzen.
Wie ist das Programm zeitlich aufgebaut?
Zwölf Wochen mit wöchentlich einem halben Tag Präsenzsitzung (wahlweise vor Ort in Borchen oder online) plus etwa vier Stunden Eigenarbeit für Fallstudien und Analysen. Die nächsten Durchgänge starten im September 2025 und Februar 2026.
Welche Themen werden behandelt?
Bilanzanalyse, Cashflow-Management, Investitionsbewertung, Working Capital Optimierung, Finanzierungsstrategien und Risikomanagement. Jedes Modul verbindet theoretische Grundlagen mit konkreten Anwendungsfällen aus der Praxis deutscher Mittelständler.

Anmeldung und Voraussetzungen

Welche Vorkenntnisse sind erforderlich?
Sie sollten grundlegendes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge mitbringen und idealerweise Einblick in die Zahlen Ihres Unternehmens haben. Spezifisches Finanzwissen bauen wir gemeinsam auf – wir starten bei den Grundlagen und entwickeln diese konsequent weiter.
Wie läuft die Anmeldung ab?
Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@kerevalenirium.com oder telefonisch. Nach einem kurzen Vorgespräch zur Abstimmung Ihrer Erwartungen erhalten Sie die Anmeldeunterlagen. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Personen pro Durchgang begrenzt.
Kann ich als Selbstständiger teilnehmen?
Ja, etwa ein Drittel unserer Teilnehmer führt eigene Unternehmen oder arbeitet selbstständig. Die Konzepte lassen sich auf Unternehmen jeder Größe anwenden – von Einzelunternehmern bis zu mittelgroßen Betrieben mit mehreren hundert Mitarbeitern.

Investition und Förderung

Was kostet die Teilnahme?
Die Programmgebühr beträgt 4.800 Euro (netto). Darin enthalten sind alle Materialien, Zugang zu unseren Analysetools für ein Jahr sowie individuelle Coaching-Sitzungen im Umfang von sechs Stunden. Viele Teilnehmer können die Kosten als Weiterbildung steuerlich geltend machen.
Gibt es Fördermöglichkeiten?
In mehreren Bundesländern können Weiterbildungsprogramme über Bildungsgutscheine oder Qualifizierungsschecks gefördert werden. Wir unterstützen Sie gern bei der Antragstellung und stellen die notwendigen Nachweise zur Verfügung.

Ablauf und Unterstützung

Welche Unterstützung erhalte ich während des Programms?
Jeder Teilnehmer wird von einem erfahrenen Finanzberater begleitet, der für individuelle Fragen zur Verfügung steht. Zusätzlich gibt es eine geschlossene Online-Plattform für den Austausch mit anderen Teilnehmern und den Zugriff auf ergänzende Materialien.
Kann ich eigene Geschäftszahlen einbringen?
Das ist sogar ausdrücklich erwünscht. Ab Woche vier arbeiten Sie mit anonymisierten Zahlen aus Ihrem eigenen Unternehmen. So wird das Gelernte direkt auf Ihre Situation angewendet – natürlich unter strikter Vertraulichkeit.
Was passiert nach dem Programmabschluss?
Sie erhalten ein Zertifikat und bleiben Teil unseres Alumni-Netzwerks. Viermal jährlich bieten wir kostenlose Auffrischungsworkshops an, bei denen aktuelle Entwicklungen im Finanzbereich besprochen werden. Der Zugang zu unseren Analysetools bleibt für ein Jahr bestehen.

Interesse an einer Teilnahme oder weitere Fragen zum Programm?

Jetzt Kontakt aufnehmen