Transparenz ohne Kleingedrucktes
Jede Gebühr wird vorher erklärt. Wir arbeiten mit festen Strukturen, die Sie nachvollziehen können. Das bedeutet manchmal längere Gespräche am Anfang, aber dafür keine Überraschungen später.
Wir haben 2018 angefangen, weil uns die typischen Versprechungen der Branche gestört haben. Unternehmen brauchen keine Zauberformeln, sondern Partner, die ihre Zahlen verstehen und vernünftige Lösungen finden.
Jede Gebühr wird vorher erklärt. Wir arbeiten mit festen Strukturen, die Sie nachvollziehen können. Das bedeutet manchmal längere Gespräche am Anfang, aber dafür keine Überraschungen später.
Manche Prozesse dauern drei Monate, andere brauchen ein halbes Jahr. Wir sagen Ihnen von Anfang an, womit Sie rechnen sollten. Gründe für Verzögerungen erklären wir direkt, statt sie zu verschleiern.
Die meisten unserer Kunden bleiben mehrere Jahre. Das liegt daran, dass wir ehrlich kommunizieren und nicht jeden Monat neue Produkte verkaufen wollen. Vertrauen baut man langsam auf.
Kein Projekt läuft genau gleich ab. Aber es gibt ein paar Dinge, die bei uns immer passieren. Zuerst schauen wir uns Ihre aktuelle Situation an – nicht oberflächlich, sondern gründlich.
Was als kleines Beratungsbüro in Borchen begann, ist heute ein Team von elf Leuten. Die wichtigsten Stationen waren meistens die, bei denen wir Fehler gemacht und daraus gelernt haben.
Raphael Tempelmeier und ich haben uns in einem 30-Quadratmeter-Raum eingerichtet. Keine große Vision, nur der Wunsch, Unternehmen anders zu beraten als die großen Häuser. Die ersten sechs Monate waren finanziell schwierig.
Wir haben begonnen, eigene Analyse-Werkzeuge zu entwickeln. Nicht weil wir Technik-Fans sind, sondern weil die Standard-Software nicht das konnte, was wir brauchten. Der Entwicklungsprozess hat neun Monate gedauert und war teurer als geplant.
Mit sieben Mitarbeitern wurde es eng. Der neue Standort hat bessere Verkehrsanbindung, aber die Miete ist dreimal so hoch. Eine Entscheidung, die uns mehrere schlaflose Nächte gekostet hat.
Aktuell arbeiten wir verstärkt mit mittelständischen Produktionsbetrieben. Die regulatorischen Änderungen der letzten zwei Jahre haben viele Unternehmen verunsichert – genau da können wir helfen. Ab Herbst 2025 planen wir auch Workshops für Geschäftsführer.
Unser Team besteht aus Leuten, die vorher selbst in Unternehmen gearbeitet haben. Manche waren Controller, andere haben Budgets verwaltet oder Finanzierungen verhandelt. Das hilft, wenn man versteht, unter welchem Druck Entscheidungen getroffen werden.
Wir haben bewusst keine riesige Hierarchie aufgebaut. Jeder im Team kann direkt mit Kunden sprechen und Entscheidungen treffen. Das macht uns schneller und flexibler als größere Beratungen.
Wir nehmen nur Projekte an, bei denen wir wirklich helfen können. Das bedeutet manchmal, dass wir Anfragen ablehnen oder an Kollegen weiterleiten. Besser so, als halbherzige Arbeit abzuliefern und dann alle Beteiligten zu enttäuschen.